feministische Philosophie
- feministische Philosophie
feminịstische Philosophie,
im
Gefolge der
Frauenbewegung nach 1968, aber auch im
Rückgriff auf frühere Ansätze (besonders Simone de Beauvoirs »Le deuxième sexe«, 1949;
deutsch »Das andere Geschlecht«) entstandene Richtung der
Philosophie, die patriarchale Strukturen und die Mechanismen des Ausschlusses von Frauen aus dem
Bereich der Philosophie (sowie die Folgen für deren androzentrisches
Menschenbild) analysiert, den spezifischen Beitrag von Frauen zur
Entwicklung der Philosophie herausarbeitet und die Kritik am traditionellen
Konzept der Geschlechterdifferenz in verschiedenen Bereichen der Philosophie anwendet. Bekannte feministische Theoretikerinnen sind z. B. in den USA Seyla Benhabib, Judith Butler, Carol Gilligan, Sandra
Harding, in
Frankreich Élisabeth Badinter, Luce
Irigaray, Julia
Kristeva, im deutschsprachigen Bereich Herta Nagl-Docekal, Herlinde Pauer-Studer. (
Frauenforschung)
U. I. Meyer: Einf. in die f. P. (Neuausg. 1997);
R. Becker-Schmidt u.
G.-A. Knapp: Feminist. Theorien zur Einf. (2000);
H. Nagl-Docekal: F. P. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven (2000).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Feministische Philosophie — Als feministische Philosophie bezeichnet man verschiedene, zumeist von Frauen vertretene Ansätze in der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartsphilosophie, die sich mit Fragen nach den Konstruktionen der natürlichen und der… … Deutsch Wikipedia
Philosophie feministe — Philosophie féministe La philosophie féministe concerne un retour aux sources des textes philosophiques qui permettrait la fondation nouvelle d un corpus de concepts qui ferait abstraction du modèle dominant. Sommaire 1 Contexte 2 Europe 2.1… … Wikipédia en Français
Feministische Theorie — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… … Deutsch Wikipedia
Philosophie der Gegenwart — Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernhard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl in… … Deutsch Wikipedia
Philosophie — Manier; Einstellung (zu); Mentalität; Haltung; Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe * * * Phi|lo|so|phie [filozo fi:], die; , Philosophien [filozo fi:ən]: Lehre, Wissenschaft von der Erkenntnis des Sinns des Lebens, der Welt und der… … Universal-Lexikon
Philosophie — Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil… … Deutsch Wikipedia
Philosophie féministe — La philosophie féministe est un courant philosophique, en dialogue avec la littérature et la sociologie, né au XXe siècle, qui cherche à repenser la notion de féminité dans ses rapports avec les concepts classiques que sont l existence, le… … Wikipédia en Français
Feministische Exegese — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… … Deutsch Wikipedia
Feministische Theologie — Die feministische Theologie ist eine insbesondere Mitte des 20. Jahrhunderts stark gewordene, der Emanzipation der Frau zuzuordnende Richtung innerhalb der Theologie. Sie ist verwandt mit der Befreiungstheologie und sowohl in Denkansätzen als… … Deutsch Wikipedia
Feministische Wissenschaftstheorie — Das Programm einer Feministischen Wissenschaftstheorie ist ein Versuch, Feminismus für das Feld der Wissenschaftstheorie fruchtbar zu machen, um Geschlechtervorstellungen in den Wissenschaften kritisch zu reflektieren. Sie gilt als Teilgebiet der … Deutsch Wikipedia